Elektromobilität bietet im ländlichen Raum enorme Vorteile. Vor allem wenn der Strom dafür zu 100 Prozent ökologisch aus der Region bezogen wird. Im Schnitt steht jeder privat genutzte Pkw an die 23 Stunden pro Tag in der Garage, das klingt viel und ist es auch. Hohe Erhaltungs- und Anschaffungskosten bleiben und belasten häufig das Budget. E-Carsharing ist im Vergleich dazu flexibel und günstig. Das wirkt sich positiv auf die Umwelt aus und vor allem auf die Luftqualität. Denn Elektromotoren arbeiten absolut leise, sind lokal abgasfrei und emittieren im Betrieb selbst keine Luftschadstoffe. Im Vergleich dazu stößt ein neuer PKW im Schnitt 195g/km CO2 (2018 VCÖ) pro Jahr aus und die Belastung durch Feinstaub und Stickoxide sind in einigen Regionen und Städten bereits ein großes Problem.
Jede Fahrt die durch ein E-Auto ersetzt wird, hilft und schützt die Umwelt. Erst jede Strecke die wir nicht fahren müssen ist zu 100 % klimafreundlich!
Faktencheck
- weg vom Öl – hin zu erneuerbarer regionaler Energie
- heimische Wertschöpfung im Verkehrssektor
- nutzen statt besitzen-weniger Kosten fürs Autofahren
- bessere Lebensqualität- bessere Luft, weniger Lärm, weniger Schadstoffe
- flexibel mobil-mit großem Fahrvergnügen